Eine Scheidung ist für alle Beteiligten oft eine belastende Erfahrung, sowohl emotional als auch organisatorisch. Seit einiger Zeit gewinnt die sogenannte Online Scheidung an Bedeutung. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Kommunikation und Abwicklung größtenteils digital erfolgen. Doch was genau bedeutet das und für wen ist diese Form der Scheidung geeignet?
Was ist eine Online Scheidung?
Rechtlich unterscheidet sich die Online Scheidung nicht vom klassischen Scheidungsverfahren. Das Scheidungsrecht bleibt unverändert, ebenso die Voraussetzungen und rechtlichen Folgen. Der Unterschied liegt in der Art und Weise, wie Sie mit Ihrer Anwältin oder Ihrem Anwalt kommunizieren: Statt persönlicher Termine findet der Kontakt überwiegend per E-Mail, Telefon oder Videochat statt. Eine persönliche Anwesenheit ist in der Regel nur zum abschließenden Gerichtstermin notwendig, bei dem die Scheidung rechtskräftig ausgesprochen wird. Allerdings prüfen Gerichte zunehmend, ob die Anhörung auch telefonisch oder schriftlich möglich ist. Insbesondere seit der Coronapandemie sind fast alle Familiengerichte mit entsprechendem Equipment für eine Videokonferenz ausgestattet, sodass mittlerweile eine Vielzahl der Scheidungstermine per Videokonferenz stattfinden.
Ablauf der Online Scheidung
Nach einer ersten Beratung, oft telefonisch und unverbindlich, füllen Sie online ein Scheidungsantragsformular aus. Dieses enthält alle notwendigen Angaben und ist zugleich Ihre offizielle Beauftragung des Anwalts. Der Scheidungsantrag wird dann elektronisch beim zuständigen Familiengericht eingereicht – meist innerhalb kurzer Zeit. Sie erhalten wichtige Formulare wie den Fragebogen zum Versorgungsausgleich zeitnah zur Verfügung gestellt, um Bearbeitungsverzögerungen zu vermeiden. Die weitere Kommunikation erfolgt online, sodass Sie stets über den aktuellen Stand informiert sind und Fragen unkompliziert klären können. Für wen eignet sich die Online Scheidung? Die Online Scheidung ist vor allem für Paare geeignet, die sich einvernehmlich trennen und sich über alle wesentlichen Punkte wie Unterhalt, Sorgerecht und Vermögensaufteilung einig sind. Auch komplexere oder streitige Fälle können online abgewickelt werden, da alle erforderlichen Unterlagen digital übermittelt und Besprechungen telefonisch oder per Video geführt werden können.
Vorteile der Online Scheidung
- Ortsunabhängigkeit: Die Anwältin oder der Anwalt kann unabhängig vom Wohnort gewählt werden.
- Zeitersparnis: Anfahrtswege entfallen, und der Verfahrensablauf wird beschleunigt.
- Transparenz: Schriftverkehr und Informationen werden zeitnah digital übermittelt.
- Flexibilität: Besprechungen können orts- und zeitunabhängig stattfinden. Mögliche
- Kostenersparnis: Die Anwalts- und Gerichtskosten bleiben gesetzlich geregelt, allerdings können Porto- und Fahrtkosten entfallen. Unter bestimmten Bedingungen ist zudem eine Reduzierung des Verfahrenswerts möglich.
Einschränkungen
Eine Gerichtsverhandlung per Videokonferenz ist noch nicht bei allen Familiengerichten möglich. Manchmal ist daher noch die persönliche Anwesenheit vor Gericht erforderlich. Bei im Ausland lebenden Personen ist eine Online Scheidung möglich, sofern deutsche Gerichte zuständig sind, und eignet sich aufgrund der großen Entfernung des Wohnorts zur Kanzlei oder des Familiengerichts besonders.
Zusammenfassung
Die Online Scheidung stellt keine eigene Verfahrensart dar, sondern beschreibt ein Verfahren mit digitaler Kommunikation zwischen Mandant und Anwalt. Sie erleichtert und beschleunigt den Scheidungsprozess, ohne an rechtlicher Qualität oder Verbindlichkeit einzubüßen. Ob einfache oder komplexe Fälle – eine Online Scheidung ist grundsätzlich in vielen Situationen eine praktikable Möglichkeit, das Verfahren effizient zu gestalten.