Trennung & gemeinsames Konto: Was du jetzt tun solltest

Trennung & gemeinsames Konto: Was du jetzt tun solltest

Wenn ihr bei der Trennung ein gemeinsames Konto habt, wird es schnell chaotisch. Es kann schwerfallen, den Überblick zu behalten und zu wissen, wie es weitergeht. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: Du wirst da durchkommen – aber es gibt einige wichtige Dinge, die du im Umgang mit deinem gemeinsamen Konto wissen musst.

1. Das gemeinsame Konto: So löst du es auf

Egal, wie gut ihr euch trennt oder wie einvernehmlich alles scheint – das gemeinsame Konto wird früher oder später aufgelöst werden müssen. Und da gibt es einige Schritte, die du beachten solltest, um später keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.

Was ist zu tun?

  1. Kontostand checken: Bevor ihr das Konto auflöst, solltet ihr den Kontostand überprüfen und euch auf eine faire Aufteilung einigen. Bei mir war es zum Beispiel so, dass wir das Geld zum Stichtag der Trennung fair geteilt haben. Der Kontostand an diesem Tag war die Grundlage für die Aufteilung.

    Es war wichtig, dass wir uns beide einig waren, um später keine Missverständnisse zu haben.

  2. Laufende Verträge: Manchmal laufen noch Abbuchungen oder Verträge über das gemeinsame Konto. Schaut gemeinsam, ob da noch etwas läuft – wie beispielsweise Abos oder Kredite – und übertragt diese auf ein eigenes Konto, damit es keine finanziellen Verwirrungen gibt.

  3. Konto kündigen: Ist die Aufteilung erledigt und alle Zahlungen geregelt, könnt ihr das Konto kündigen. Beide müssen dies unterschreiben. Wenn du den Vertrag nicht selbst kündigen kannst, sorgt dafür, dass der Vertrag für euch beide endet und keine Zahlungen mehr auf dem gemeinsamen Konto laufen.

Mein praktisches Beispiel zur Trennung unseres gemeinsamen Kontos:

Bei meiner Trennung haben wir uns darauf geeinigt, das Geld zum Stichtag fair aufzuteilen. Ich habe mein halbes Guthaben bekommen und damit ein neues Konto bei der comdirect eröffnet, das mir nicht nur eine einfache Kontoführung bietet, sondern auch ein Tagesgeldkonto, um Rücklagen zu bilden. Der ganze Prozess war am Ende nicht so schwer, wie ich anfangs dachte, aber wichtig war, dass wir klare Regeln und Fristen gesetzt haben.

2. Wie teile ich das Geld auf dem gemeinsamen Konto nach der Trennung gerecht auf?

Das Thema der gerechten Aufteilung des gemeinsamen Guthabens kann schnell zu Konflikten führen. Wie teilt man das Geld richtig auf? Die Antwort ist: Es kommt ganz darauf an, wie ihr euch einigt. Es gibt zwei gängige Möglichkeiten:

  • 50/50-Aufteilung: Wenn ihr euch grundsätzlich einig seid, dass das Geld gleichmäßig geteilt werden soll, ist diese Methode am einfachsten.

  • Anteilige Aufteilung: Wenn einer von euch während der Beziehung mehr beigetragen hat oder es andere Unterschiede gibt, die berücksichtigt werden sollten, könnte eine prozentuale Aufteilung sinnvoller sein. Das bedeutet, dass das Guthaben im Verhältnis zu den Beiträgen während der Beziehung geteilt wird.

Mein praktisches Beispiel:

Wir haben uns darauf geeinigt, das Geld auf dem gemeinsamen Konto einfach 50/50 zu teilen. Wenn ich rückblickend an diese Entscheidung denke, war es einfach und fair, vor allem weil wir uns beide gut mit der Aufteilung gefühlt haben. Eine andere Lösung wäre natürlich auch möglich gewesen, aber für uns war es so die beste Option.

3. Was gilt während des Trennungsjahres?

Das Trennungsjahr ist eine wichtige Phase, die viele finanzielle Fragen mit sich bringt – und das gemeinsame Konto betrifft sie ebenfalls. Auch wenn ihr euch trennen wollt, seid ihr für gemeinsame Schulden und Verpflichtungen während dieses Jahres weiterhin verantwortlich.

Worauf du achten solltest:

  • Konto bleibt bis zur Scheidung aktiv: Auch wenn ihr getrennt lebt, sind noch immer beide Partner für das Konto verantwortlich. Alle Zahlungen, die während des Trennungsjahres von diesem Konto abgehen, gehören euch beiden.

  • Unterhalt: Falls einer von euch Unterhalt zahlt oder bekommt, sollte das über ein separates Konto laufen. Auch hier empfiehlt es sich, klare Absprachen zu treffen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.

Mein praktisches Beispiel:

Als wir uns trennten, war ich anfangs ziemlich überfordert, was das Trennungsjahr und die damit verbundenen finanziellen Verpflichtungen anging. Ich war froh, als mir meine Anwältin erklärte, dass ich mich um alle finanziellen Themen frühzeitig kümmern sollte, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Eine saubere Trennung, auch in finanzieller Hinsicht, hat mir im Nachhinein eine Menge Stress erspart.

4. Ein neues Konto: Worauf du achten solltest

Sobald das gemeinsame Konto aufgelöst und die Aufteilung erfolgt ist, wirst du wahrscheinlich ein neues Konto benötigen. Ein eigenes Konto zu haben, ist nicht nur eine finanzielle Notwendigkeit, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu deiner Unabhängigkeit.

Warum du jetzt ein eigenes Konto brauchst:

  • Unabhängigkeit: Du hast die Kontrolle über dein eigenes Geld – keine Fragen mehr, was dein Ex-Partner damit macht.

  • Praktisch und sicher: Dein eigenes Konto sorgt dafür, dass du deine Finanzen einfach im Griff hast und keine Verpflichtungen mit deinem Ex-Partner mehr auf dem Konto laufen.

Mein praktisches Beispiel:

Ich habe mich für ein Konto bei der comdirect entschieden, und es war eine der besten Entscheidungen, die ich in dieser Phase getroffen habe. Die Kontoeröffnung war einfach, und ich konnte direkt auch ein Tagesgeldkonto eröffnen, was mir hilft, ein finanzielles Polster aufzubauen. Es gibt mir das Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit – etwas, das ich nach der Trennung sehr gebraucht habe.

Trennung & gemeinames Konto - erstmal viel Aufwand, aber die Grundlage für deinen Neustart.

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.