Wenn eine Beziehung endet, stehen viele Frauen vor der großen Frage: Wem gehören die Möbel nach der Trennung?
Ob Sofa, Bett oder Waschmaschine – gerade bei einer gemeinsamen Wohnung ist oft unklar, wer was behalten darf. In diesem Artikel erfährst du, wie die rechtliche Lage aussieht, was du mitnehmen darfst und worauf du bei der Aufteilung achten solltest.
1. Möbel bei Trennung: Was sagt das Gesetz?
Grundsätzlich gilt: Bei einer Trennung gibt es kein automatisches „50/50“ bei Möbeln und Hausrat.
Entscheidend ist:
• Wer hat den Gegenstand bezahlt?
• Gibt es Belege (Rechnungen, Kontoauszüge)?
• Wurde das Möbelstück nur von einer Person genutzt – oder gemeinsam?
Wenn du z. B. die Couch selbst gekauft hast, gehört sie in der Regel auch dir – unabhängig davon, ob sie in der gemeinsamen Wohnung stand.
2. Gemeinsame Möbel bei Trennung – was heißt das genau?
Manche Möbel werden bewusst gemeinsam angeschafft – z. B. über ein gemeinsames Konto oder beide stehen im Kaufvertrag.
Diese Möbel gelten dann rechtlich als gemeinsames Eigentum, das nur einvernehmlich aufgeteilt werden darf.
Tipp: Belege und Absprachen schriftlich festhalten.
Wenn ihr z. B. vereinbart habt: „Du bekommst das Bett, ich nehme den Schreibtisch mit“, sollte das klar dokumentiert sein.
3. Darfst du Möbel einfach mitnehmen bei einer Trennung?
Solange ihr nicht geschieden seid, bist du noch im sogenannten gesetzlichen Güterstand (in der Regel: Zugewinngemeinschaft).
Das bedeutet:
• Dein persönliches Eigentum (z. B. Kleidung, Schmuck, Laptop) darfst du mitnehmen.
• Gemeinsames Eigentum darfst du nicht einfach ohne Einigung mitnehmen. Das kann sonst als “verbotene Eigenmacht” gewertet werden.
Wichtig: Auch wenn du ausziehst – nimm nicht einfach „alles, was du brauchst“ mit. Lieber klären, was dir rechtlich zusteht.
4. Möbel fürs Kind: Wer darf was behalten?
Wenn du die Hauptbetreuung übernimmst, spricht vieles dafür, dass Kindermöbel bei dir bleiben sollten – etwa das Kinderbett, Schreibtisch, Spielzeugregale etc.
Wenn du diese Dinge selbst angeschafft hast, bist du auch rechtlich auf der sicheren Seite.
Aber: Auch hier gilt – Dokumentation ist alles.
5. Was tun, wenn ihr euch über die Möbel nach der Trennung nicht einigt?
• Mediation: Eine neutrale dritte Person kann helfen, eine faire Lösung zu finden
• Beratung: Frauenberatungsstellen oder Familienanwält:innen sind gute Anlaufstellen
• Gericht: Nur wenn alle Gespräche scheitern – vorher lieber friedlich lösen, was geht
6. Checkliste: Möbel bei Trennung fair und klug regeln
• Mach eine Liste aller Möbelstücke
• Markiere: Was gehört dir? Was habt ihr gemeinsam gekauft?
• Sammle Belege, Quittungen, Kontoauszüge
• Vereinbare, wer was behält – am besten schriftlich
• Kläre, was beim Auszug mitgenommen wird
• Dokumentiere alles neutral & sachlich
Es geht um Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und darum, mit einem klaren Gefühl in den Neuanfang zu starten. Du darfst für dich einstehen – und auch für dein Zuhause.