Erstberatung beim Anwalt: Diese Kosten kommen auf dich zu

Erstberatung beim Anwalt: Diese Kosten kommen auf dich zu

Eine Trennung ist ein großer Schritt – emotional, organisatorisch und manchmal auch rechtlich. Viele denken, dass sie sofort einen Anwalt brauchen, doch das ist nicht immer der Fall. Tatsächlich kannst du viele Dinge erst einmal selbst regeln. Aber es gibt Situationen, in denen ein Anwalt unverzichtbar wird – etwa, wenn es um Trennungsunterhalt, Streit beim Kindesunterhalt oder die Scheidung selbst geht. In diesem Artikel erfährst du, wann du dir rechtlichen Beistand holen solltest und was du selbst tun kannst und welche Kosten für die Erstberatung beim Anwalt anfallen!

1. Trennung ohne Anwalt – was kannst du selbst regeln?



Nicht jede Trennung erfordert sofort einen Anwalt. Viele Dinge kannst du eigenständig klären, zum Beispiel:


✅ Wohnsituation klären: Wer bleibt in der gemeinsamen Wohnung? Falls ihr euch einig seid, könnt ihr das einfach untereinander regeln.

✅ Umgang mit den Kindern vereinbaren: Ihr könnt gemeinsam festlegen, wann die Kinder bei wem sind.

✅ Kindesunterhalt berechnen: Die Düsseldorfer Tabelle gibt eine Orientierung, wie viel Unterhalt der betreuende Elternteil fordern kann.

✅ Hausrat aufteilen: Möbel, Haushaltsgeräte oder Autos können im besten Fall friedlich aufgeteilt werden.

✅ Bankkonten & Versicherungen anpassen: Gemeinsame Konten oder Versicherungen solltest du überprüfen und gegebenenfalls ändern.


Wenn ihr euch in diesen Punkten einig seid, braucht es keinen Anwalt – das spart Geld und Nerven.

2. Wann ein Anwalt wirklich notwendig ist


Manchmal reicht eine einvernehmliche Regelung nicht aus. Besonders in diesen Situationen solltest du einen Anwalt hinzuziehen:


❌ Trennungsunterhalt: Falls du finanziell von deinem Partner abhängig warst, hast du unter Umständen Anspruch auf Trennungsunterhalt. Das lässt sich nicht immer friedlich regeln – hier hilft ein Anwalt, deine Ansprüche durchzusetzen.

❌ Streit um Kindesunterhalt: Wenn dein Ex-Partner keinen oder zu wenig Unterhalt zahlt, kann ein Anwalt helfen, den Unterhalt rechtlich durchzusetzen.

❌ Vermögensaufteilung: Falls Immobilien, Schulden oder größere Vermögenswerte im Spiel sind, ist eine rechtliche Beratung oft sinnvoll.

❌ Scheidung: In Deutschland kannst du die Scheidung nur mit einem Anwalt einreichen – das ist gesetzlich vorgeschrieben.

3. Was kostet die Erstberatung beim Anwalt?


Wenn du dir unsicher bist, kannst du eine anwaltliche Erstberatung in Anspruch nehmen. Die Kosten sind gesetzlich begrenzt:


➡ Maximal 190 € + MwSt. für eine Erstberatung bei einem Anwalt.

➡ Kostenlose Erstberatung: Manche Kanzleien bieten eine kurze Ersteinschätzung kostenlos an.

➡ Beratungshilfe: Falls du ein geringes Einkommen hast, kannst du beim Amtsgericht einen Beratungshilfeschein beantragen – dann zahlst du nur 15 € Eigenanteil.

4. Fazit: Erst selbst handeln, dann den Anwalt einschalten


Viele Dinge kannst du nach einer Trennung selbst klären – das spart Geld und reduziert den Stress. Doch wenn es ums Geld, Streit oder die Scheidung selbst geht, solltest du dir frühzeitig anwaltlichen Rat holen. Besonders beim Trennungsunterhalt, beim Kindesunterhalt oder wenn es um die Aufteilung von Vermögen geht, kann ein Anwalt helfen, deine Rechte durchzusetzen.

Tipp: Falls du unsicher bist, nutze eine Erstberatung, um deine Optionen zu kennen – oft reicht schon ein Gespräch, um Klarheit zu bekommen!

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.