Das Sorgerecht bei Trennung ist ein zentrales Thema. Eine Trennung ist ohnhein emotional belastend – vor allem, wenn Kinder im Spiel sind. Neben all den Herausforderungen stellt sich schnell die Frage: Wie geht es mit dem Sorgerecht weiter? Wer darf was entscheiden? Und was passiert, wenn es Streit gibt?
Ich erinnere mich noch gut an die ersten Wochen nach meiner Trennung. Plötzlich musste ich mich nicht nur um mich selbst kümmern, sondern auch klären, wie der Alltag mit den Kindern weitergeht. Was darf ich alleine entscheiden? Muss mein Ex-Partner bei jedem Thema mitreden? Und was, wenn wir uns nicht einigen können?
In diesem Artikel erkläre ich dir, was das Sorgerecht bedeutet, welche Rechte und Pflichten du hast und worauf du achten solltest.
1. Gemeinsames oder alleiniges Sorgerecht?
Grundsätzlich bleibt nach einer Trennung das gemeinsame Sorgerecht bestehen. Das bedeutet: Beide Elternteile treffen wichtige Entscheidungen gemeinsam – unabhängig davon, bei wem das Kind lebt.
Es gibt aber Ausnahmen, in denen ein Elternteil das alleinige Sorgerecht beantragen kann. Wann das möglich ist, erfährst du weiter unten.
Wichtige Entscheidungen, die unter das gemeinsame Sorgerecht fallen:
✔ Schulwahl
✔ Gesundheitsfragen (z. B. Operationen)
✔ Beantragung von Ausweisen und Pässen
✔ Wohnortwechsel
Alltagssituationen, die du alleine entscheiden kannst, wenn das Kind bei dir lebt:
✔ Kleidung und Ernährung
✔ Freizeitgestaltung
✔ Anmeldung zu Hobbys oder Kursen
2. Was passiert mit dem Sorgerecht nach der Trennung?
Gemeinsames Sorgerecht bleibt bestehen
Die Trennung ändert erstmal nichts am Sorgerecht – beide Eltern bleiben gleichberechtigt. Das bedeutet aber auch: Absprachen sind wichtig!
Alleiniges Sorgerecht beantragen – geht das?
Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Das Familiengericht entscheidet im Sinne des Kindeswohls und spricht das alleinige Sorgerecht in der Regel nur zu, wenn:
- Ein Elternteil das Kindeswohl gefährdet (z. B. Gewalt, Suchtprobleme).
- Einer der Elternteile nicht kooperationsfähig ist und wichtige Entscheidungen blockiert.
- Ein Elternteil nicht am Leben des Kindes teilnimmt und sich dauerhaft verweigert.
❗ Wichtig: Der Wunsch nach alleinigem Sorgerecht reicht nicht aus. Es müssen schwerwiegende Gründe vorliegen.
Was tun, wenn der andere Elternteil nicht kooperiert?
Gibt es immer wieder Streit um wichtige Entscheidungen, kannst du einen Antrag beim Familiengericht stellen, um das bestimmte Entscheidungsrecht für einzelne Bereiche (z. B. Schulwahl) zu bekommen.
3. Was bedeutet das Aufenthaltsbestimmungsrecht?
Ein besonders wichtiger Teil des Sorgerechts ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht. Es regelt, wo das Kind hauptsächlich lebt und ob ein Elternteil mit dem Kind umziehen darf.
💡 Drei mögliche Szenarien:
✅ Gemeinsames Aufenthaltsbestimmungsrecht: Beide Eltern entscheiden gemeinsam, wo das Kind lebt.
✅ Ein Elternteil hat das Aufenthaltsbestimmungsrecht: Dann darf dieser Elternteil entscheiden, wo das Kind wohnt.
✅ Gerichtliche Entscheidung: Falls sich die Eltern nicht einigen können, entscheidet das Familiengericht.
🚨 Achtung bei Umzügen: Will ein Elternteil mit dem Kind weiter wegziehen (z. B. in eine andere Stadt), muss der andere Elternteil zustimmen oder ein Gericht entscheidet darüber.
4. Was tun bei Sorgerechtsstreit?
Nicht immer läuft alles friedlich ab. Wenn es um das Sorgerecht Streit gibt, kannst du folgende Schritte unternehmen:
1️⃣ Gespräch mit dem anderen Elternteil suchen – eine Mediation kann helfen.
2️⃣ Jugendamt einschalten – sie beraten neutral und vermitteln.
3️⃣ Familiengericht anrufen – wenn keine Einigung möglich ist.
💡 Mein persönlicher Tipp:
Auch wenn es schwerfällt – versuche, Konflikte so gut es geht vom Kind fernzuhalten. Denn am Ende zählt nur, was für dein Kind das Beste ist.
5. Fazit: Was du jetzt tun kannst
✔ Nach der Trennung bleibt das gemeinsame Sorgerecht bestehen.
✔ Alltagssachen darf der Elternteil regeln, bei dem das Kind lebt.
✔ Das alleinige Sorgerecht gibt es nur unter besonderen Umständen.
✔ Beim Aufenthaltsbestimmungsrecht kann das Gericht entscheiden, wenn es Streit gibt.
✔ Bei Konflikten helfen Mediation, Jugendamt oder notfalls das Familiengericht.
Mein persönliches Fazit:
Das Thema Sorgerecht kann kompliziert sein, aber mit guten Absprachen und klaren Regeln ist eine Lösung möglich. Falls du unsicher bist, lass dich rechtzeitig beraten – das nimmt viel Stress aus der Situation.