Was darf man im Trennungsjahr (nicht)?

Was darf man im Trennungsjahr (nicht)?

Das Trennungsjahr ist eine entscheidende Phase vor der Scheidung. Was darf man und was nicht? diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen.

1. Was bedeutet das Trennungsjahr?

Das Trennungsjahr ist in Deutschland eine gesetzliche Voraussetzung für die Scheidung. Es soll sicherstellen, dass die Ehe endgültig gescheitert ist. In dieser Zeit müssen die Ehepartner getrennt leben – entweder in zwei Wohnungen oder innerhalb einer gemeinsamen Wohnung mit klarer Trennung.


2. Was ist im Trennungsjahr erlaubt?


✔ Eigene Wohnung beziehen: Einer der Ehepartner kann ausziehen, muss das aber nicht zwingend.

✔ Neue Beziehung eingehen: Eine neue Partnerschaft ist erlaubt, solange keine „verfestigte Lebensgemeinschaft“ entsteht, die Unterhaltsansprüche beeinflussen könnte.

✔ Gemeinsame Unternehmungen mit dem Ex-Partner: Ein gelegentliches Treffen oder gemeinsame Zeit mit Kindern ist erlaubt – solange es nicht wie eine Versöhnung aussieht.

✔ Eigene Finanzen verwalten: Jeder darf sein eigenes Einkommen behalten, dennoch gibt es Unterhaltsansprüche zu beachten.


3. Was ist im Trennungsjahr nicht erlaubt?


❌ Wirtschaftliche Entscheidungen zum Nachteil des anderen: Ein Partner darf keine Schulden auf gemeinsame Konten laden oder Vermögen beiseiteschaffen.

❌ Vorschnelle Versöhnung: Ein erneuter Versöhnungsversuch kann das Trennungsjahr unterbrechen oder neu starten.

❌ Hindern von Umgangsrechten: Kinder haben ein Recht auf beide Elternteile – ein Elternteil darf den Kontakt nicht willkürlich unterbinden.

❌ Verfestigte neue Lebensgemeinschaft: Wer bereits mit einem neuen Partner zusammenzieht, riskiert unter Umständen den Anspruch auf Trennungsunterhalt.


4. Fazit


Das Trennungsjahr ist eine Zeit der Neuorientierung, aber es gibt klare Regeln. Besonders in finanziellen und unterhaltsrechtlichen Fragen kann falsches Verhalten zu Nachteilen führen. Wer unsicher ist, sollte sich frühzeitig von einem Fachanwalt für Familienrecht beraten lassen.

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.